Tour d’Afrique 2012 – Spendenzeremonie und Schulbesuch in Gondar
Bikes für Afrika
Die Situation in Äthiopien 2012
In Äthiopien, dem dritten Land das die TdA 2012 durchquerte, pausierten wir ein paar Tage in Gondar, der ehemaligen Hauptstadt. Äthiopien zählt zu den ärmsten Ländern der Welt und erfährt auf politischer Ebene humanitäre Hilfe bei Krisen oder Naturkatastrophen sowie internationale Unterstützung insbesondere in Wirtschaftsfragen. Über die Hälfte der Äthiopier sind Analphabeten. Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) kümmern sich vor allem um die Verbesserung der alltäglichen Lebenssituation der Menschen. Sie bieten Schulungen in Hygiene, Gesundheit und Ernährung, helfen beim Ausbau der Trinkwasserversorgung, erarbeiten Programme zur Schul- und Weiterbildung. Eines dieser Programme durfte ich in Gondar hautnah miterleben. Rückblickend ist dies einer der Höhepunkte während meiner TdA 2012.
Link Ethiopia in Gondar – eine NGO, die Bildung vor Ort fördert
“Schule ist das Wichtigste überhaupt, nur damit lässt sich der Kreislauf aus Armut und Elend durchbrechen.“
(E. Forster, Vorsitzender Ghandicare Hilfswerk)
Das NGO-Programm Link Ethiopia (später Together we learn) bietet die Möglichkeit, sich unter anderem für eine Primarschule in Gondar einzusetzen. Die Teilnehmer*innen der TdA 2012 konnten sich im Vorfeld auf freiwilliger Basis für ein Projekt engagieren, das Kindern zugutekommt, deren Eltern nicht in der Lage sind, die nötigen Ressourcen für die Schule zu bezahlen. Mit nur 25 US-$ half man die Finanzierung von Schuluniform, Schulmaterial und Schulrucksack pro Kind für ein Jahr zu ermöglichen. Keine Frage, ich war dabei!
Bilder von Gondar, 11.Februar 2012
Welcome at Arbatu Primary School
School material and uniforms
Big moment of the ceremony
Children and the teacher in Geography
Entscheid der Spende erst vor Ort
Etwas abgelegen in einem Seitental befindet sich die Primarschule für SchülerInnen, die meist aus kinderreichen Familien und damit ärmsten Verhältnissen stammen. Eine Spenden-Zeremonie, die von den ansässigen Lehrerinnen und Lehrern in Zusammenarbeit mit Link Ethiopia organisiert wurde, fand unmittelbar vor Ort während unseres Gondar-Aufenthaltes statt. Die Veranstaltung zeigte und bewies, dass das gespendete Geld den ca. 130 bedürftigen Kindern in physischer Form 1:1 übergeben wurde. Das Leuchten der Kinderaugen, welches ihre Freude und Dankbarkeit darüber ausdrückte, dass sie nun mit eigener Ausrüstung die Schule besuchen können, berührte mich ausserordentlich. Diese jungen Menschen bekamen die Chance für einen besseren Zugang zu Bildung und damit einer Zukunft mit mehr Möglichkeiten und Perspektiven. Der Kreislauf der Armut konnte für diese 130 jungen Menschen durchbrochen werden. Dank dieses Ereignisses fasste ich den Entschluss, mich für diese Primarschule in Gondar in Zusammenarbeit mit der Organisation Link Ethiopia einzusetzen und nun im Rahmen meiner Vorträge in der Schweiz Spenden zu sammeln. Ich werde die gesammelten Beiträge bei einer weiteren Zeremonie mit den Partnern vor Ort übergeben und darüber öffentlich informieren.
Über Link Ethiopia
Mehr über die Gründe meines Engagement für Link Ethiopia erfahren Sie auf folgendem Flyer.
Für Fragen und Anregungen gebe ich gerne per E-Mail Auskunft.
Über die Tour d’Afrique
Die Tour d’Afrique ist ein organisiertes, 12 000 Kilometer langes Rennen durch insgesamt 10 afrikanische Länder. Die längste Rad-Tour der Welt startete im Jahr 2012 am 14. Januar in der ägyptischen Hauptstadt Kairo und ging am 12. Mai in der südafrikanischen Metropole Kapstadt zu Ende. Rund 60 Fahrer aus der ganzen Welt nahmen daran teil. An 96 der 120 Tage war das Fahrerfeld unterwegs. Am Abend waren jeweils alle Fahrer wieder beisammen und übernachteten in eigenen Zelten. Das Material wurde in Lastwagen transportiert.
Die Zahlen von 2012 im Überblick:
- 12‘000 Kilometer
- 70‘000 Höhenmeter
- 0° – 55° Celsius
- Siegerzeit: 348h
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 32 km/h
Über meinen Reiseblogg sind viele weitere Informationen in Text, Bild und Karte vorhanden.