Zum Titel “Smarte Bildung: Wie umgehen mit der Digitalisierung im Unterricht?” habe ich mich Darja Schildknecht von tsri.ch unterhalten. Entstanden ist ein kontroverser Artikel zu den Vor- aber auch Nachteilen des Smartphones im Unterricht.
Im Rahmen der SmartCity – Reihe von SmartTsüri fand in der Zürcher Innenstand dann eine Schnitzeljagd mit dem Smartphone statt, für welche ich ein paar Worte zu Hintergründen des digitalen, mobilen und ortsbezogenen Spielens richten durfte.
Unterwegs mit @Tsueri_ch und @nau_live auf der digital geführten Schnitzeljagd “Find den Mr. Tsüri” mit den @publibike von Züri. Und gewinnen kann man 5 @vbz_zueri_linie Tickets. #smartcity pic.twitter.com/fcMTq1xlFL
read more— Christian Sailer (@csailer80) June 23, 2018
Ebenfalls mit dabei waren mobile Reporter von nau.ch für welche ich noch etwas vertiefter Auskunft in Text in Video geben durfte. Ich durfte dabei erklären, warum die Generation Smartphone die Raumkompetenzen verliert und
warum eine solche Schnitzeljagd dagegen hält und diese Kompetenz wieder fördern soll.
Der Artikel und das Video-Interview ist in nau.ch verfügbar.