Nach dem Einführungsreferat wurden die Lehrpersonen in 10er-Gruppen eingeteilt und hatten alle individuell eine Aufgabe zu bewältigen.
Über 100 Lehrpersonen und Pädagogen simultan! Das war eine neue Dimension der Fortbildung mit 10 Puzzle-Gruppen und 10 Lernmethoden für #Lehrplan21 #Volksschule #AusserschulischesLernen #Smartphones #ict #omleth #gised #quovadis zuhause! ->K.O. (Nachbesprechung in Kleingruppen) pic.twitter.com/4pZjLRy9B8
— Christian Sailer (@csailer80) July 6, 2018
Die Resonanz der Lehrerschaft war grösstenteils positiv. Natürlich passen die digitalen Anwendungen und die dazugehörigen didaktischen Methoden der vorgestellten Tools eher in die Mittelstufe oder Oberstufe. Die Erfahrung war für jedoch alle sehr wertvoll.
Mehr dazu im Artikel der Zürichseezeitung.
Am Jahresschlusstag die eigene Schulgemeinde* entdeckt – digital mit Smartphones und diversen Kartenapps (#omleth), analog im Austausch innerhalb der 10er-Gruppen. Schöner Bericht der @ZSZonline * (für die meisten eben nicht das eigene Dorf) #cs_news #mlearning #geolearning pic.twitter.com/Ew1107JYeO
— Christian Sailer (@csailer80) July 12, 2018
Direktlink des ZSZ- Artikels